Phänologische Entwicklungsstadien der Bohne

Der Anbau von Bohnen ist in der Landwirtschaft Lateinamerikas von grundlegender Bedeutung, nicht nur wegen ihres Nährwerts, sondern auch wegen ihrer Rolle in der landwirtschaftlichen Wirtschaft. Das Verständnis der phänologischen Stadien der Bohne ist entscheidend für die Optimierung ihres Anbaus und die Gewährleistung einer erfolgreichen Ernte. Dieser Artikel beschreibt detailliert jedes phänologische Stadium der Bohne und liefert Landwirten relevante technische Informationen.

Bohnenpflanze mit sich entwickelnden Schoten.
Bohnenpflanze mit sich entwickelnden Schoten, die den Übergang von Blüten zu jungen grünen Bohnenschoten zeigt.

Welche phänologischen Stadien gibt es bei der Bohne?

Stadium 1: Keimung und Auflaufen

  • Keimung: Beginnt mit der Wasseraufnahme durch den Samen. Es ist wichtig, eine angemessene Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, um diesen Prozess zu erleichtern. Staunässe ist zu vermeiden, um das Verrotten der Samen zu verhindern.
  • Auflaufen: Die Sämlinge erscheinen etwa 8 bis 10 Tage nach der Aussaat über dem Boden. In diesem Stadium ist es entscheidend, die Sämlinge vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Regelmäßige Kontrollen und die Anwendung von Fungiziden können erforderlich sein.
Bohnensamen, die in fruchtbarem Boden keimen.
Bohnensamen, die in fruchtbarem und gut befeuchtetem Boden zu keimen beginnen, mit Fokus auf die ersten Lebenszeichen.

Stadium 2: Vegetatives Wachstum

  • Blattentwicklung: Nach dem Auflaufen entwickeln sich die ersten echten Blätter. In dieser Phase ist es wichtig, eine ausgewogene Bodennährstoffversorgung zu gewährleisten, insbesondere mit Stickstoff, Phosphor und Kalium.
  • Stängel- und Wurzelentwicklung: Eine angemessene Bewässerung und Bodenbearbeitung sind entscheidend für die gesunde Entwicklung von Stängeln und Wurzeln. Staunässe ist zu vermeiden, um Wurzelerkrankungen vorzubeugen.
Bohnenpflanzen während des vegetativen Wachstums.
Nahaufnahme von sich entwickelnden Bohnenpflanzen, die üppiges grünes Laub und robuste Stängel hervorheben.

Stadium 3: Blüte und Fruchtbildung

  • Blüte: Dieses Stadium markiert den Beginn der Hülsenbildung. Die Bestäubung ist entscheidend; günstige klimatische Bedingungen und das Vorhandensein von Bestäubern sind wichtig. Die Anwendung von Mikronährstoffen kann die Blüte verbessern.
  • Fruchtbildung: Nach der Blüte entwickeln sich die Hülsen und Körner. Die Überwachung auf Schädlinge und Krankheiten ist von entscheidender Bedeutung. Eine angemessene Bewässerung und ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis sind für die optimale Fruchtentwicklung unerlässlich.
Bohnenpflanzen im Blütenstadium.
Bohnenpflanzen, die zu blühen beginnen und Büschel kleiner, zarter Blüten zeigen.

Stadium 4: Reife und Ernte

  • Reife: Die Körner erreichen ihre volle Größe und beginnen zu trocknen. Die Bewässerung reduzieren, damit die Körner richtig reifen können.
  • Ernte: Die Ernte durchführen, wenn die Körner trocken sind. Eine rechtzeitige Ernte verhindert Qualitätsverluste und reduziert das Krankheitsrisiko.
Bohnenfeld mit reifen, erntebereiten Hülsen.
Bohnenfeld mit reifen, erntebereiten Hülsen, umgeben von üppigen grünen Blättern.

Fazit

Dieser Artikel hat die phänologischen Stadien der Bohne vorgestellt und bietet Landwirten in Lateinamerika relevante technische Informationen für jedes Stadium. Die Anwendung dieser Praktiken kann die Qualität und den Ertrag der Bohnenernte erheblich verbessern.

Nährstoffempfehlungen für den Bohnenanbau

Hier ist eine Tabelle mit allgemeinen Nährstoffempfehlungen und deren Dosierungen für jedes Stadium und Sub-Stadium des Bohnenanbaus:

Stadium/Sub-StadiumNährstoffeEmpfohlene Dosierung
Bodenvorbereitung und AussaatStickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K)N: 50-100 kg/ha, P: 30-60 kg/ha, K: 30-60 kg/ha
Calcium (Ca), Magnesium (Mg)Ca: 20-50 kg/ha, Mg: 10-30 kg/ha
Mikronährstoffe (wie Eisen, Mangan, Zink)Nach Bodenanalyse
Vegetative EntwicklungStickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K)N: 60-100 kg/ha (aufgeteilt in Anwendungen), P: 30-60 kg/ha (aufgeteilt in Anwendungen), K: 30-60 kg/ha (aufgeteilt in Anwendungen)
Calcium (Ca), Magnesium (Mg)Ca: 20-50 kg/ha, Mg: 10-30 kg/ha
MikronährstoffeNach Boden- oder Blattanalyse
Blüte und HülsenbildungStickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K)N: 40-80 kg/ha, P: 20-40 kg/ha, K: 20-40 kg/ha
Calcium (Ca), Bor (B)Ca: 20-50 kg/ha, B: 1-2 kg/ha
MikronährstoffeNach Boden- oder Blattanalyse
Hülsenentwicklung und -füllungStickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K)N: 40-80 kg/ha, P: 20-40 kg/ha, K: 20-40 kg/ha
Calcium (Ca), Magnesium (Mg)Ca: 20-50 kg/ha, Mg: 10-30 kg/ha
MikronährstoffeNach Boden- oder Blattanalyse

Diese Empfehlungen sind allgemein und können je nach den spezifischen Bedingungen des Bodens, des Klimas, der Bohnensorte und der angewandten agronomischen Praktiken variieren. Es wird empfohlen, regelmäßig Boden- und Blattananalysen durchzuführen, um die Nährstoffdosierungen genau anzupassen. Darüber hinaus ist es wichtig, die lokalen Vorschriften und die Anweisungen von Agrarfachleuten für ein angemessenes Nährstoffmanagement im Bohnenanbau zu befolgen.