Eines der Hauptprobleme, die den Maisanbau beeinträchtigen, ist der Nährstoffmangel.

Nährstoffmangel bei Mais kann auftreten, wenn die Pflanze keine ausreichenden Mengen eines oder mehrerer für ihr Wachstum und ihre Entwicklung essentieller Nährstoffe erhält. Diese Nährstoffe sind für verschiedene physiologische Funktionen der Pflanze von grundlegender Bedeutung, und ihr Fehlen oder ihre Knappheit kann zu charakteristischen visuellen Symptomen führen, die den Ertrag und die Qualität der Kultur beeinträchtigen können.

Zu den essentiellen Nährstoffen, die Mais für einen guten Ertrag benötigt, gehören:
Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium, Schwefel, Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Bor, Molybdän, Chlor.

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Symptome, die durch einen Mangel dieser Nährstoffe verursacht werden:
- Stickstoff (N): Stickstoffmangel äußert sich in einer allgemeinen Gelbfärbung der älteren Blätter (Chlorose), die am Blattrand beginnt und sich zum Mittelnerv hin ausbreitet, was zu einem umgekehrten „V“-förmigen Erscheinungsbild führt. Die Pflanzen können langsames Wachstum und eine geringere Anzahl von Kolben aufweisen.
- Phosphor (P): Phosphormangel ist durch eine dunkelgrüne Farbe der älteren Blätter gekennzeichnet, gefolgt von einer Rötung oder Violettfärbung an den Blatträndern und -nerven. Die Pflanzen können verzögertes Wachstum, schlecht entwickelte Wurzeln und eine geringere Kolbenproduktion zeigen.
- Kalium (K): Kaliummangel äußert sich in einer Gelbfärbung und Nekrose der Ränder der älteren Blätter, die sich zum Blattinneren hin ausbreiten kann und zu einem marginalen Austrocknen führt. Die Kolben können kleiner sein und eine geringere Anzahl von Körnern aufweisen.
- Kalzium (Ca): Kalziummangel kann Nekrosen an den Spitzen und Rändern junger Blätter verursachen, bekannt als „Tippbrand“. Die Kolben können Symptome von Nekrose und Verformung zeigen, und die Pflanzen können ein verzögertes Wachstum aufweisen.
- Magnesium (Mg): Magnesiummangel äußert sich in einer Interkostalchlorose der älteren Blätter, wobei die Blattadern grün bleiben, während sich das Gewebe zwischen den Adern gelb färbt. Die betroffenen Blätter können sich bronzefarben verfärben und ein schlechtes Wachstum zeigen.
- Schwefel (S): Schwefelmangel äußert sich in einer allgemeinen Gelbfärbung der jüngeren Blätter, ähnlich dem Stickstoffmangel, jedoch ohne die Bildung des umgekehrten „V“. Die Pflanzen können langsames Wachstum und schmale, aufrechte Blätter aufweisen.
- Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Bor (B), Molybdän (Mo), Chlor (Cl): Mikronährstoffmangel kann sich auf verschiedene Weise äußern, wie z. B. Chlorose, Nekrose, Verformung der Blätter und Wachstumsverzögerung, abhängig vom spezifischen Nährstoff und dem Schweregrad des Mangels.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der benötigten Nährstoffe je nach phänologischer Phase des Maisanbaus. Es ist unerlässlich, vorab eine Bodenanalyse durchzuführen, um den spezifischen Düngebedarf jedes Maisfelds zu ermitteln und die empfohlenen Dosierungen entsprechend anzupassen.
Phänologische Phase | Schlüssel-Nährstoffe | Empfohlene Dosis | Anwendungsmethoden |
---|---|---|---|
Bodenvorbereitung | N, P, K, S | Gemäß Bodenanalyse | Einarbeitung von Granulat- oder Flüssigdüngern je nach Bodenbedarf. Mengen gemäß Bodenanalyseergebnissen anpassen. |
Aussaat | N, P | 50-70 kg/ha P2O5; 30-50 kg/ha N | Grunddüngung mit Phosphat- und Stickstoffdüngern gemäß agronomischen Empfehlungen. |
Keimung | N, P | – | Die Pflanze erhält Nährstoffe aus dem Samen und aus dem Boden. |
Sämlingsentwicklung | N, P, K | Gemäß Bodenanalyse | Blattdüngung oder Fertigation bei Bedarf zur Korrektur früher Mängel. |
V4 – V8 | N, P, K | Gemäß Bodenanalyse | Blattdüngung oder Bodendüngung zur Deckung des vegetativen Wachstumsbedarfs. |
V12 – V14 | N, P, K, Ca, Mg | Gemäß Bodenanalyse | Ergänzende Düngung zur Förderung der Pflanzenentwicklung und Kolbenbildung. |
Blüte (R1) | N, P, K, Mg | Gemäß Bodenanalyse | Blattdüngung oder Bodendüngung zur Deckung des reproduktiven Entwicklungsbedarfs. |
Kolbenbildung (R2) | N, P, K, Ca, Mg, S | Gemäß Bodenanalyse | Blattdüngung oder Bodendüngung zur Förderung der Kolbenentwicklung und Kornfüllung. |
Kornfüllung (R3 – R6) | N, P, K, Ca, Mg, S | Gemäß Bodenanalyse | Zusatzdüngung zur Aufrechterhaltung der Pflanzengesundheit und Unterstützung der Kornfüllung. |
Physiologische Reife (R6) | N, P, K | – | Einstellung der Düngung, damit die Pflanze ihren Lebenszyklus abschließen kann. |
Es ist unerlässlich, vorab eine Bodenanalyse durchzuführen, um den spezifischen Düngebedarf jedes Maisfelds zu ermitteln und die empfohlenen Dosierungen entsprechend anzupassen.