Was sind Gibberelline?
Gibberelline sind eine Gruppe von Pflanzenhormonen, die eine entscheidende Rolle für Wachstum und Entwicklung von Pflanzen spielen. Sie werden in verschiedenen Teilen der Pflanze produziert, wie jungen Trieben, Blättern, Samen und Wurzeln, und regulieren eine breite Palette physiologischer Prozesse, darunter Sprossverlängerung, Samenkeimung, Blütenbildung, Fruchtbildung und Fruchtreife. Gibberelline interagieren mit anderen pflanzlichen Wachstumsregulatoren, um die Entwicklung der Pflanze als Reaktion auf Umweltbedingungen und interne Signale zu koordinieren. Ihre Entdeckung und Erforschung waren grundlegend für das Verständnis, wie Pflanzen wachsen und sich entwickeln.

Gibberelline können aus verschiedenen natürlichen und synthetischen Quellen gewonnen werden:
- Pflanzenextraktion: Gibberelline können aus Pflanzengeweben wie jungen Trieben, Samen, Blättern oder Wurzeln extrahiert werden. Diese Methode beinhaltet die Extraktion der Pflanzenhormone aus den Pflanzenteilen, die reich an Gibberellinen sind, und deren anschließende Reinigung.
- Mikrobielle Fermentation: Gibberelline können auch durch mikrobielle Fermentation mithilfe von Mikroorganismen wie Pilzen und Bakterien produziert werden. Diese Mikroorganismen können Gibberelline als Teil ihres Stoffwechsels synthetisieren, und die Gibberelline können aus dem Fermentationsmedium gewonnen werden.
- Chemische Synthese: Gibberelline können auch chemisch im Labor synthetisiert werden. Obwohl diese Methode teurer und aufwendiger ist als die Extraktions- oder Fermentationsmethoden, ermöglicht sie die Produktion von Gibberellinen in spezifischen Mengen und mit hoher Reinheit.

Unabhängig von der Gewinnungsmethode sind die in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendeten Gibberelline üblicherweise kommerziell in Form von formulierten Produkten erhältlich, wie z. B. Flüssigkonzentraten oder löslichen Pulvern, die für die einfache Anwendung in Kulturen entwickelt wurden. Diese Produkte enthalten in der Regel Gibberelline in spezifischen Konzentrationen und werden gemäß den Empfehlungen des Herstellers und den Bedürfnissen der Kultur verwendet.
Der Einfluss von Gibberellinen auf den Anbau

Wachstumsförderung
Gibberelline werden in der Landwirtschaft und im Gartenbau hauptsächlich zur Steuerung von Wachstum und Entwicklung von Pflanzen eingesetzt. Einige gängige Anwendungen von Gibberellinen sind:
- Wachstumsförderung: Gibberelline können angewendet werden, um das Wachstum von Stängeln, Blättern und Früchten in Pflanzen zu stimulieren, was zur Ertragssteigerung von Kulturen nützlich sein kann.
- Blüteninduktion: Bei bestimmten Pflanzen können Gibberelline die Blütenbildung induzieren, was besonders nützlich bei Kulturen ist, die eine spezifische Blütezeit zur Fruchtbildung benötigen.
- Steigerung der Fruchtproduktion: Durch die Anwendung von Gibberellinen zu bestimmten Zeiten im Wachstumszyklus einer Pflanze kann die Fruchtproduktion gesteigert oder deren Qualität verbessert werden.
- Kontrolle der Keimung: Gibberelline können helfen, die Dormanz von Samen zu überwinden, indem sie die Keimung fördern, was in der Sämlingsproduktion in Baumschulen und bei der Vermehrung bestimmter Arten nützlich ist.
- Regulierung der Entwicklung: Gelegentlich werden Gibberelline eingesetzt, um die Entwicklung spezifischer Pflanzenorgane zu steuern, wie z. B. die Stängelverlängerung oder die Wurzelbildung.

Kulturen und die Verwendung von Gibberellinen
Der Einsatz von Gibberellinen in der Landwirtschaft kann bei einer Vielzahl von Kulturen empfohlen werden, abhängig von den spezifischen Produktionszielen und den Anbaubedingungen. Einige Kulturen, bei denen die Anwendung von Gibberellinen empfohlen wird, sind:
- Getreidekulturen: Wie Reis, Weizen, Mais, Gerste und Roggen, wo Gibberelline das Wachstum von Stängeln, Blättern und Ähren fördern können, was zu robusteren Pflanzen und einer höheren Getreideproduktion führt.
- Obstarten: Kulturen wie Kiwi, Mango, Traube, Apfel, Birne und Zitrusfrüchte, wo Gibberelline die Blütenbildung induzieren, den Fruchtansatz verbessern und die Größe und Qualität der Früchte erhöhen können.
- Gemüse: Besonders bei Fruchtgemüse wie Tomaten, Paprika, Auberginen und Kürbissen, wo Gibberelline das Wachstum größerer und gleichmäßigerer Früchte fördern können.
- Beerenkulturen: Wie Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren, wo Gibberelline die Anzahl der Blüten und Früchte erhöhen und somit den Ertrag und die Qualität verbessern können.
- Knollen- und Wurzelkulturen: Wie Kartoffeln, Karotten und Rüben, wo Gibberelline ein kräftigeres Wachstum der oberirdischen Pflanzenteile fördern und den Ertrag an essbaren Wurzeln steigern können.
- Tropische Kulturen: Wie Banane, Ananas und Papaya, wo Gibberelline die Fruchtreife beschleunigen, ihre Qualität verbessern und den Ertrag steigern können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Anwendung von Gibberellinen je nach Art, Sorte der Kultur, Wachstumsbedingungen und spezifischen Produktionszielen variieren kann. Daher wird empfohlen, vor der Anwendung von Gibberellinen einen Agronomen oder Kulturspezialisten zu konsultieren, um die geeignete Dosierung und den optimalen Anwendungszeitpunkt basierend auf den spezifischen Bedürfnissen der Kultur zu bestimmen. Darüber hinaus ist es unerlässlich, die lokalen Vorschriften und Empfehlungen für integrierten Pflanzenschutz zu befolgen.

Praktische Anwendungen
Anwendungstechniken
Gibberelline können auf verschiedene Weise angewendet werden, abhängig von der Art der Kultur, dem Wachstumsstadium und den spezifischen Anwendungszielen. Einige der gängigen Methoden zur Anwendung von Gibberellinen in der Landwirtschaft sind:
- Blattspritzung: Gibberelline können mit einer Spritze direkt auf die Blätter der Pflanzen gesprüht werden. Dies ist eine effektive Anwendungsmethode, insbesondere wenn eine schnelle und direkte Wirkung auf das Pflanzenwachstum oder die Blüteninduktion angestrebt wird.
- Saatgutbehandlung: Samen können vor der Aussaat mit Gibberellinlösungen behandelt werden, um eine gleichmäßige und schnelle Keimung zu fördern, insbesondere bei Samen mit langer Dormanz.
- Stecklingsbehandlung: Bei der vegetativen Vermehrung, wie z. B. der Produktion von Sämlingen aus Stecklingen, können die Stecklinge in Gibberellinlösungen getaucht werden, um die Bewurzelung zu stimulieren und ein kräftiges Wachstum der Sämlinge zu fördern.
- Stamminjektion: Bei Obst- und Zierbäumen können Gibberelline direkt in den Stamm injiziert werden, um die Blütenbildung zu induzieren oder das Wachstum von Trieben und Ästen zu fördern.
- Bodenanwendung: In einigen Fällen können Gibberelline auf den Boden um die Wurzeln der Pflanzen herum ausgebracht werden, wo sie von den Wurzeln aufgenommen und über das Gefäßsystem der Pflanze transportiert werden, um Wachstum und Entwicklung zu beeinflussen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Dosierung, Konzentration und der Anwendungszeitpunkt von Gibberellinen je nach Art der Kultur, dem Wachstumsstadium und den Umweltbedingungen variieren können.
Herausforderungen und Überlegungen
Obwohl Gibberelline viele Vorteile bieten, sollte ihre Anwendung mit Umwelt- und Pflanzengesundheitsaspekten abgewogen werden. Eine übermäßige Anwendung kann zu unerwünschten Effekten wie übermäßigem Pflanzenwachstum führen.
Einige dieser Effekte sind:
- Übermäßige Sprossverlängerung: Wenn Gibberelline übermäßig oder zum falschen Zeitpunkt angewendet werden, können sie zu übermäßigem Sprosswachstum führen, was lange, schwache Pflanzen zur Folge hat, die anfälliger für Windschäden oder Schädlinge sind.
- Verringerung der Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge: Ein durch Gibberelline induziertes übermäßiges Wachstum kann die natürliche Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge schwächen, was die Anfälligkeit der Pflanzen für Infektionen und Schäden durch Insekten und Pathogene erhöhen kann.
- Verringerung der Fruchtqualität: In einigen Fällen kann eine übermäßige Anwendung von Gibberellinen die Qualität der Früchte beeinträchtigen, indem sie weicher, weniger schmackhaft oder mit kürzerer Haltbarkeit werden.
- Veränderungen in der Pollenproduktion: Gibberelline können die Produktion und Lebensfähigkeit von Pollen bei einigen Arten beeinflussen, was zu Bestäubungs- und Fertilitätsproblemen bei Kulturen führen kann, die für die Frucht- und Samenproduktion auf Bestäubung angewiesen sind.
- Umweltauswirkungen: Eine übermäßige oder unsachgemäße Anwendung von Gibberellinen kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie z. B. Boden- und Wasserverschmutzung, Toxizität für Wildtiere und Wasserorganismen sowie die Störung natürlicher Ökosysteme.

Fazit
Gibberelline stellen ein mächtiges Werkzeug in der modernen Landwirtschaft dar, das in der Lage ist, den Ertrag und die Qualität von Kulturen signifikant zu verbessern. Ihre Anwendung muss jedoch mit Wissen und Vorsicht gehandhabt werden, um die Nachhaltigkeit und Gesundheit der Anpflanzungen zu gewährleisten.