Pflanzenwachstumsfördernde Pilze (PGPR) stellen eine biotechnologische Lösung dar, um die Ernteerträge zu maximieren, ohne auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen. Diese Pilze interagieren positiv mit den Wurzeln, stimulieren das Pflanzenwachstum und schützen vor Schädlingen. In diesem Artikel erfahren Sie, was PGPR sind, welche Vorteile sie haben, welche Hauptarten es gibt und wie sie in der modernen Landwirtschaft eingesetzt werden können.

Was sind pflanzenwachstumsfördernde Pilze (PGPR)?
PGPR sind Pilze, die die Pflanzenentwicklung durch verschiedene Mechanismen verbessern, wie z. B. die Produktion von Phytohormonen, die Mobilisierung von Nährstoffen und den Schutz vor Pathogenen. Sie besiedeln oft die Rhizosphäre und die Wurzeln und schaffen so ein günstigeres Umfeld für das Wachstum.

Hauptarten von PGPR und ihre Eigenschaften
Hier sind einige der häufigsten pflanzenwachstumsfördernden Pilze und ihre Eigenschaften:
- Beauveria bassiana: Fördert nicht nur das Wachstum, sondern wirkt auch als biologische Schädlingsbekämpfung, insbesondere gegen Bodenschädlinge.
- Metarhizium anisopliae: Fördert die Stärkung des Wurzelsystems und bietet Schutz vor Insekten wie Würmern und Käfern.

Vorteile von PGPR in der Landwirtschaft
PGPR bieten mehrere Vorteile, die sowohl die landwirtschaftliche Produktion als auch die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen fördern:
- Stimulierung des Pflanzenwachstums: Sie verbessern die Synthese von Hormonen wie Auxinen und Gibberellinen.
- Biologische Schädlingsbekämpfung: Einige PGPR greifen Insekten an, die Wurzeln schädigen, wodurch der Einsatz von Pestiziden reduziert wird.
- Bessere Nährstoffaufnahme: Sie erhöhen die Verfügbarkeit von Stickstoff, Phosphor und anderen essentiellen Elementen.
- Stärkung des Wurzelsystems: Robustere Wurzeln verbessern die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen.

Praktische Anwendung im landwirtschaftlichen Anbau
Um die Vorteile von PGPR zu nutzen, empfiehlt es sich, kommerzielle Formulierungen zu verwenden, die aktive Sporen enthalten. Die Anwendung kann durch Bewässerung, Saatgutbehandlung oder direkt in den Boden zum Zeitpunkt der Aussaat erfolgen.

Fazit
Pflanzenwachstumsfördernde Pilze stellen ein wichtiges Werkzeug zur nachhaltigen Optimierung der landwirtschaftlichen Erträge dar. Ihre Fähigkeit, das Wachstum zu fördern und die Kulturen vor Schädlingen zu schützen, macht sie zu grundlegenden Verbündeten für die moderne landwirtschaftliche Produktion.

Quellenangaben
- Vega, F. E., et al. (2009). Fungal entomopathogens: New insights on their ecological roles. Fungal Ecology, 2(4), 149-159.
- Rangel, D. E. (2011). Stress tolerance in entomopathogenic fungi. Mycological Progress, 10(1), 89-98.